Wie ich arbeite & wer ich bin.
Meine Leidenschaft für Pferde
Mein Name ist Sonja Schmid, geboren 1976, und seit meiner Kindheit bin ich leidenschaftlich mit Pferden verbunden. Bereits als Kind nutzte ich jede Gelegenheit, um Zeit mit einer Haflingerstute zu verbringen und mich um sie zu kümmern. Während meiner beruflichen Ausbildung und der Familiengründung rückten die Pferde zunächst in den Hintergrund. Vor fünf Jahren entdeckte ich jedoch meine Liebe zu den Pferden erneut und erwarb meine PRE-Stute Sinessa. 2021 kam der damals dreijährige DSP-Wallach Balou hinzu, der mir weitere wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Pferden verschaffte.

Ganzheitlicher Ansatz in der Hufgesundheit
Die Erfahrungen mit meinen eigenen Pferden haben mir die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der Pferdegesundheit vor Augen geführt. Es ist essenziell, das Pferd als Ganzes zu betrachten und nicht einzelne Körperteile isoliert zu behandeln. Eine gute Gesundheit erfordert, dass alle Aspekte – Hufe, Muskulatur, Haltung, Bewegung und das allgemeine Wohlbefinden – miteinander in Einklang stehen. Nur so lässt sich langfristig eine positive Entwicklung und ein gesundes Pferd gewährleisten.
In meiner Arbeit lege ich großen Wert auf den Austausch mit Fachkollegen und Experten, um den Pferden die bestmögliche Versorgung zu bieten. Kein Pferd gleicht dem anderen, und kein Experte kann alle Antworten allein liefern. Daher halte ich es für unabdingbar, über den eigenen Horizont hinauszuschauen und sich kontinuierlich weiterzubilden. Im Rahmen meiner Hufpfleger-Ausbildung beim LTZ konnte ich wertvolle Kontakte zu Experten knüpfen und mein Wissen vertiefen. Zudem bin ich Mitglied der Expertengruppe zur Trageschwäche bei Karin Kattwinkel, wo wir uns intensiv mit den Ursachen und Lösungen für Trageschwächen und Trageerschöpfung befassen.
Netzwerk & kontinuierlicher Austausch mit Experten

Philosophie der inter - disziplinären Zusammenarbeit
Meine Arbeit basiert auf dem Prinzip der Zusammenarbeit. Ich strebe an, eine enge Kooperation zwischen dem Pferdebesitzer, Reiter, Trainer, Tierarzt, Physiotherapeuten und mir als Hufbearbeiterin zu etablieren. Nur durch eine ganzheitliche Betreuung und ein koordiniertes Vorgehen können wir sicherstellen, dass alle Aspekte der Pferdegesundheit optimal berücksichtigt werden. Mein Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pferde zu fördern, indem ich verschiedene Fachdisziplinen zusammenbringe und so einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheit des Pferdes leiste.
Die fortlaufende Weiterbildung ist ein fundamentaler Bestandteil meiner Arbeit. Ich bin davon überzeugt, dass sich nur durch fundierte Kenntnisse und ständige Weiterentwicklung die Qualität meiner Arbeit langfristig sichern lässt. Meine Aus- und Weiterbildungen umfassen unter anderem eine Hufpfleger-Ausbildung (bmg) am LTZ, Pferderückentraining, Biomechanik und Anatomie bei Chris Debsky, Gesunderhaltende Boden- und Longenarbeit bei Babette Teschen sowie Hufbalance bei Andy Weishaupt. Zusätzlich habe ich das Fachgebiet Hufbearbeitung nach F-Balance bei Daniel Anz vertieft. Als Mitglied der Expertengruppe zur Trageschwäche bin ich stets auf dem neuesten Stand in diesem wichtigen Themenbereich.
Ausbildung & regelmäßige Weiterbildungen
Ziel & Vision
Mein oberstes Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pferde ganzheitlich zu fördern. Eine stabile, gesunde und ausgewogene Körperstruktur bildet die Grundlage für eine langfristige Lebensqualität der Tiere. Durch die enge Zusammenarbeit mit allen beteiligten Fachdisziplinen – von der Hufbearbeitung über Physiotherapie bis hin zum Training – stelle ich sicher, dass jedes Pferd die bestmögliche Versorgung erhält. Ich setze mich dafür ein, dass Pferde nicht nur heute, sondern auch in Zukunft gesund bleiben und sich optimal entwickeln können.
Beide Pferde stellen aufgrund ihrer Hufe eine besondere Herausforderung dar. Sinessa hat kleine, enge Hufe mit einer Hufknorpelverknöcherung, Hufrollenbefund, Trachtenzwang und Strahlfäule. Balou hingegen, der einen hohen Anteil an Vollblut in seiner Abstammung trägt, hat sehr große, flache Hufe, die zu einer Fehlstellung mit überlangen Zehen geführt haben. Diese unphysiologischen Hufstellungen haben bei Balou Trageschwächen zur Folge, die ich seit Oktober 2023 aktiv durch gezielte Hufbearbeitung und physische Trainingsmaßnahmen angehe, um die Fehlstellung zu korrigieren und seine Bewegungsfähigkeit langfristig zu verbessern.
Die Herausforderung mit den Hufen meiner Pferde
Meine Leidenschaft für Pferde
Mein Name ist Sonja Schmid, geboren 1976, und seit meiner Kindheit bin ich leidenschaftlich mit Pferden verbunden. Bereits als Kind nutzte ich jede Gelegenheit, um Zeit mit einer Haflingerstute zu verbringen und mich um sie zu kümmern. Während meiner beruflichen Ausbildung und der Familiengründung rückten die Pferde zunächst in den Hintergrund. Vor fünf Jahren entdeckte ich jedoch meine Liebe zu den Pferden erneut und erwarb meine PRE-Stute Sinessa. 2021 kam der damals dreijährige DSP-Wallach Balou hinzu, der mir weitere wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Pferden verschaffte.

Die Herausforderung mit den Hufen meiner Pferde
Beide Pferde stellen aufgrund ihrer Hufe eine besondere Herausforderung dar. Sinessa hat kleine, enge Hufe mit einer Hufknorpelverknöcherung, Hufrollenbefund, Trachtenzwang und Strahlfäule. Balou hingegen, der einen hohen Anteil an Vollblut in seiner Abstammung trägt, hat sehr große, flache Hufe, die zu einer Fehlstellung mit überlangen Zehen geführt haben. Diese unphysiologischen Hufstellungen haben bei Balou Trageschwächen zur Folge, die ich seit Oktober 2023 aktiv durch gezielte Hufbearbeitung und physische Trainingsmaßnahmen angehe, um die Fehlstellung zu korrigieren und seine Bewegungsfähigkeit langfristig zu verbessern.
Ganzheitlicher Ansatz in der Hufgesundheit
Die Erfahrungen mit meinen eigenen Pferden haben mir die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung der Pferdegesundheit vor Augen geführt. Es ist essenziell, das Pferd als Ganzes zu betrachten und nicht einzelne Körperteile isoliert zu behandeln. Eine gute Gesundheit erfordert, dass alle Aspekte – Hufe, Muskulatur, Haltung, Bewegung und das allgemeine Wohlbefinden – miteinander in Einklang stehen. Nur so lässt sich langfristig eine positive Entwicklung und ein gesundes Pferd gewährleisten.

Netzwerk & kontinuierlicher Austausch mit Experten
In meiner Arbeit lege ich großen Wert auf den Austausch mit Fachkollegen und Experten, um den Pferden die bestmögliche Versorgung zu bieten. Kein Pferd gleicht dem anderen, und kein Experte kann alle Antworten allein liefern. Daher halte ich es für unabdingbar, über den eigenen Horizont hinauszuschauen und sich kontinuierlich weiterzubilden. Im Rahmen meiner Hufpfleger-Ausbildung beim LTZ konnte ich wertvolle Kontakte zu Experten knüpfen und mein Wissen vertiefen. Zudem bin ich Mitglied der Expertengruppe zur Trageschwäche bei Karin Kattwinkel, wo wir uns intensiv mit den Ursachen und Lösungen für Trageschwächen und Trageerschöpfung befassen.
Philosophie der inter - disziplinären Zusammenarbeit
Meine Arbeit basiert auf dem Prinzip der Zusammenarbeit. Ich strebe an, eine enge Kooperation zwischen dem Pferdebesitzer, Reiter, Trainer, Tierarzt, Physiotherapeuten und mir als Hufbearbeiterin zu etablieren. Nur durch eine ganzheitliche Betreuung und ein koordiniertes Vorgehen können wir sicherstellen, dass alle Aspekte der Pferdegesundheit optimal berücksichtigt werden. Mein Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pferde zu fördern, indem ich verschiedene Fachdisziplinen zusammenbringe und so einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheit des Pferdes leiste.
Ausbildung & regelmäßige Weiterbildungen
Die fortlaufende Weiterbildung ist ein fundamentaler Bestandteil meiner Arbeit. Ich bin davon überzeugt, dass sich nur durch fundierte Kenntnisse und ständige Weiterentwicklung die Qualität meiner Arbeit langfristig sichern lässt. Meine Aus- und Weiterbildungen umfassen unter anderem eine Hufpfleger-Ausbildung (bmg) am LTZ, Pferderückentraining, Biomechanik und Anatomie bei Chris Debsky, Gesunderhaltende Boden- und Longenarbeit bei Babette Teschen sowie Hufbalance bei Andy Weishaupt. Zusätzlich habe ich das Fachgebiet Equinkinetic bei Mike Geitner sowie die Hufbearbeitung nach F-Balance bei Daniel Anz vertieft. Als Mitglied der Expertengruppe zur Trageschwäche bin ich stets auf dem neuesten Stand in diesem wichtigen Themenbereich.
Ziele & Vision
Mein oberstes Ziel ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pferde ganzheitlich zu fördern. Eine stabile, gesunde und ausgewogene Körperstruktur bildet die Grundlage für eine langfristige Lebensqualität der Tiere. Durch die enge Zusammenarbeit mit allen beteiligten Fachdisziplinen – von der Hufbearbeitung über Physiotherapie bis hin zum Training – stelle ich sicher, dass jedes Pferd die bestmögliche Versorgung erhält. Ich setze mich dafür ein, dass Pferde nicht nur heute, sondern auch in Zukunft gesund bleiben und sich optimal entwickeln können.